Mitmachen

Wir arbeiten zusammen für eine standardisierte CO2e-Kennzeichnung für klimafreundliches Essen und Trinken

Als größter unabhängiger Zusammenschluss in Deutschland bringen wir Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an einen Tisch, um in einem gesamtgesellschaftlichen Prozess mit vereinten Kräften eine praxisorientierte und verbraucher*innenfreundliche Lösung zu entwickeln. Unser Ziel ist ein industrieweiter Standard für die Berechnung und Kennzeichnung von CO2e-Emissionen auf Lebensmitteln basierend auf klaren und verständlichen Kriterien.

Mitgliedsunternehmen können auf verschiedene Weisen an den Aktivitäten von TCL teilnehmen und profitieren:     

Wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Lösung     

Standards

Exklusiver Zugang als Erstnutzer*in zu unserem Praxis-Leitfaden, der auf existierenden national und international anerkannten Standards und Guidelines basiert (ISO 14040 und 14067, Produktkategorieregeln angelehnt an PEF).

Kollaboration

Kollaborative Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Umsetzung der standardisierten Berechnung der CO2e-Emissionen von Lebensmittelprodukten entlang der Wertschöpfungskette im eigenen Unternehmen.

Mitarbeit

Möglichkeit an der Weiterentwicklung des Praxis-Leitfadens mitzuarbeiten und bspw. branchenspezifische Problemstellungen in den Prozess einfließen zu lassen.

Anerkannte Methodik und verifizierbare Daten gegen Greenwashing   

Verifizierung

Verifizierbare Daten sowie Nutzung einer anerkannten Methode und allgemein anerkannter Standards ermöglichen klare Abgrenzung zu Praktiken, die mit Greenwashing in Verbindung gebracht werden.

Compliance

Compliance mit den auf EU-Ebene diskutierten Anforderungen der Richtlinie für Nachweise von Umweltleistung von Produkten und Unternehmen (Green Claims Directive), die voraussichtlich ab 2024 in der gesamten EU umgesetzt werden muss.

Transparenz

Transparenz und der kontinuierliche Austausch mit Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sichern darüber hinaus langfristig die breite gesellschaftliche Akzeptanz für die Kennzeichnung.

Sichtbarkeit und Beitrag zum Schutz des Klimas und der Umwelt

Erster

Mitgliedsunternehmen können als Erstnutzer*innen die von uns entwickelte Kennzeichnung in Form eines CO2e-Scores auf ihren Produkten verwenden und die Kennzeichnung für ihre Kommunikation nutzen.

Politik

Mit mehr als 700 Briefen an Abgeordnete der EU sowie des Bundestags schafft die Initiative politische Sichtbarkeit für das Anliegen der Initiative sowie für die Mitgliedsunternehmen.

Events

Durch die Organisation von Events und durch die Teilhabe an anderen themenverwandten Veranstaltungen ist die Initiative darüber hinaus in der Öffentlichkeit vertreten.

Dialog und Mitarbeit an einer einheitlichen Lösung für Deutschland und Europa   

Unterstützung

In mehr als 5 Treffen zwischen unseren Mitgliedern und politischen Entscheidungsträger*innen, konnten wir überparteiliche Unterstützung für unser Anliegen einer standardisierten Berechnungsmethode in Deutschland gewinnen.

Überparteilich

Wir stehen derzeit im Austausch mit allen relevanten Fraktionen, um mit unserer Methodik das im Koalitionsvertrag angekündigte Vorhaben zu unterstützen, Kriterien für einen ökologischen Fußabdruck zu definieren.

Umsetzung

Unser Ziel ist es, noch in dieser Legislaturperiode ein Gesetz zur verpflichtenden CO2e-Kennzeichnung auf Lebensmitteln zu erreichen und so einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu machen.

International

Wir haben uns den Anstrengungen eines multinationalen Verbundes aus verschiedenen Akteur*innen aus der Wirtschaft und der Wissenschaft angeschlossen, um Agribalyse auf den europäischen Markt anzupassen. Die Datenbank könnte als Grundlage für eine europaweite einheitliche Berechnung des CO2e-Fußabdruckes eines Lebensmittels dienen.

Partizipativ

Die Initiative bringt sich in den legislativen Prozess für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem ein, um bei der Entwicklung einer harmonisierten Nachhaltigkeitskennzeichnung zu unterstützen. Mitgliedsunternehmen können durch Teilhabe so ihre Perspektive vertreten und mitwirken.

Mitmachen

Interesse mehr zu erfahren?

Kontaktieren Sie uns

Ist Ihr Unternehmen bereit sich für mehr CO₂e-Transparenz einzusetzen?

Dann treten Sie unserer Initiative bei!

Werden Sie Teil unserer Vision von einer besseren Zukunft für die Lebensmittelindustrie in Deutschland und Europa.